Bürgerbeteiligung in Lich
Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Bürgerbeteiligung funktioniert aber nur dann, wenn jeder weiß, worum es geht und wann er sich wie beteiligen kann. Kurz um: Es braucht eine lebendige Beteiligungskultur.
Da die Rufe nach mehr Bürgerbeteiligung über die Jahre immer lauter wurden und allzu oft erst dann, wenn es zu spät war, gab Anlass konsequent an einem nachhaltigen Bürgerbeteiligungskonzept zu arbeiten und damit die Grundlage für eine Bürgerbeteiligungskultur zu schaffen.
Die Stadt Lich hat sich auf den Weg gemacht eine solche Beteiligungskultur zu etablieren.
Ein erster, wichtiger Meilenstein war der Leitbildprozess, der 2010 in die Verabschiedung eines Leitbildes unter dem Motto „Lich 2020 — eine Stadt entwickelt ihre Vision der Zukunft“, mündete. Hierbei wurde definiert, was Lich ausmacht und auch in Zukunft ausmachen soll.
Über 10 Jahre später, im Frühjahr 2021 galt es nun, die Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln und neue Chancen der Beteiligung einzubringen. Zentrales Anliegen war und ist es, alle Licherinnen und Licher aktiv in stadtpolitische Diskussionen und Entscheidung einzubinden. Dafür braucht es ein Konzept mit Rahmenbedingungen und gewissen „Spielregeln“, welches die aktuelle Charta für Bürgerbeteiligung darstellen soll.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf den nachfolgenden Seiten umzuschauen und sich über die Bürgerbeteiligung in Lich sowie aktuelle Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
Auf der Seite „Entstehungsgeschichte“ finden Sie Informationen zur Entstehungsgeschichte der Charta der Bürgerbeteiligung der Stadt Lich, zum zeitlichen Ablauf sowie zum Arbeitskreis.
Unter Charta für Bürgerbeteiligung der Stadt Lich steht die aktuelle Version der Charta zum Download bereit.
In der Kategorie Beteiligungsbeirat finden Sie alles zur Gründung, Zusammensetzung und zu den Aufgaben des Beteiligungsbeirates sowie ab Sommer 2023 auch eine Übersicht der Mitglieder sowie Informationen zu Sitzungen und Terminen.
Unter Vorhabenliste finden Sie zukünftig alle aktuellen und geplanten Projekte mit Beteiligungsmöglichkeiten transparent und übersichtlich zusammengestellt.
Außerdem finden Sie die AnsprechpartnerInnen, auf die Sie gerne bei Fragen, Ideen und Anliegen zukommen können.
Die Rubrik „Häufige Fragen“ wird laufend ergänzt und auf Ihre Fragen und Bedürfnisse abgestimmt.