Die lokale Heizungsumstellung zusammen planen

Die Stadt Lich arbeitet gerade zusammen mit Fachleuten an einem Plan, wie sie in Zukunft klimafreundlich mit Wärme versorgt werden kann.

Kommunale Wärmeplanung

Uns alle! Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns gemeinsam engagieren. Wir als Stadt, die ansässigen Unternehmen, die Wärmeversorger und die Bürger*innen– jeder Einzelne ist gefragt und wichtiger Baustein für das Gelingen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung erhalten wir eine Orientierung, welche Art der Heizung in welchem Teil unserer Stadt am besten eingesetzt werden kann. Dieses Wissen wird uns bei der Wahl unserer Wärmeversorgung unterstützen.

Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in vier fachliche Schritte:

1. Bestandsanalyse

Zunächst wird im Rahmen einer Bestandsanalyse ermittelt, wie der aktuelle Wärmebedarf und -verbrauch aussieht und welche Treibhausgasemissionen daraus resultieren.

2. Szenarien-Entwicklung

Im zweiten Schritt wird anhand der Szenarien-Entwicklung eine Zukunftsprojektion erstellt, inklusive einer Grobplanung der Versorgungsart und einer Potenzialanalyse erneuerbarer Energiequellen.

3. Zielszenarien

Der dritte Schritt der kommunalen Wärmeplanung beinhaltet die Entwicklung von Zielszenarien. Sie zeigen Bedingungen und Maßnahmen auf, unter denen das gesetzte Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen dieser Phase werden Fokusgebiete definiert und eine Bewertung der Zielszenarien vorgenommen, um das bestmögliche Szenario auszuwählen.

4. Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene

Aus den gewählten Szenarien werden in Schritt vier, der Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene, konkrete Maßnahmenpakete zusammengestellt.

Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Klimaziele stellen auch die Kommunen und jeden Einzelnen vor große Herausforderungen. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sinken. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen alle relevanten Akteure an einem Strang ziehen. Dazu zählen unter anderem die Energie- und Wärmeversorger, die Wohnungsanbieter, die Kommunen sowie jeder einzelne Bürger. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden diese Akteure zusammengebracht, um die Wärmewende vor Ort gemeinsam erfolgreich zu gestalten. Sie stärkt aber auch die Versorgungssicherheit. Lokal produzierte Wärme, dort eingesetzt, wo sie vorhanden ist, verringert die Abhängigkeit von Energie-Importen und trägt langfristig zur Preisstabilität bei.

Flyer Kommunale Wärmeplanung für Bürgerinnen und Bürger

Der barrierefreie Flyer informiert über die wesentlichen Ziele, Inhalte und Fristen der kommunalen Wärmeplanung in Hessen.

LEA_Kommunale-Waermeplanung_Flyer_Brger_barrierefrei.pdf

Auftaktveranstaltung

Die Stadt Lich lädt im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Kommunalen Wärmeplanung alle Interessierten herzlich ein zur

Informationsveranstaltung

Heißes Thema: Kommunale Wärme

am Dienstag, den 26. August 2025, um 18:30 Uhr,

Bürgerhaus Lich, Gießener Straße 26, 35423 Lich

Hier erfahren Sie, wie die Wärmeplanung funktioniert und wie sie später als Orientierung für Eigentümer und andere Akteure dienen kann.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.