Lich auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Hintergrund Kommunale Wärmeplanung

Uns alle! Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns gemeinsam engagieren. Wir als Stadt, die ansässigen Unternehmen, die Wärmeversorger und die Bürger*innen– jeder Einzelne ist gefragt und wichtiger Baustein für das Gelingen. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung erhalten wir eine Orientierung, welche Art der Heizung in welchem Teil unserer Stadt am besten eingesetzt werden kann. Dieses Wissen wird uns bei der Wahl unserer Wärmeversorgung unterstützen.
Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in vier fachliche Schritte:
1. Bestandsanalyse
Zunächst wird im Rahmen einer Bestandsanalyse ermittelt, wie der aktuelle Wärmebedarf und -verbrauch aussieht und welche Treibhausgasemissionen daraus resultieren.
2. Szenarien-Entwicklung
Im zweiten Schritt wird anhand der Szenarien-Entwicklung eine Zukunftsprojektion erstellt, inklusive einer Grobplanung der Versorgungsart und einer Potenzialanalyse erneuerbarer Energiequellen.
3. Zielszenarien
Der dritte Schritt der kommunalen Wärmeplanung beinhaltet die Entwicklung von Zielszenarien. Sie zeigen Bedingungen und Maßnahmen auf, unter denen das gesetzte Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen dieser Phase werden Fokusgebiete definiert und eine Bewertung der Zielszenarien vorgenommen, um das bestmögliche Szenario auszuwählen.
4. Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene
Aus den gewählten Szenarien werden in Schritt vier, der Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene, konkrete Maßnahmenpakete zusammengestellt.

Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Klimaziele stellen auch die Kommunen und jeden Einzelnen vor große Herausforderungen. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sinken. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen alle relevanten Akteure an einem Strang ziehen. Dazu zählen unter anderem die Energie- und Wärmeversorger, die Wohnungsanbieter, die Kommunen sowie jeder einzelne Bürger. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden diese Akteure zusammengebracht, um die Wärmewende vor Ort gemeinsam erfolgreich zu gestalten. Sie stärkt aber auch die Versorgungssicherheit. Lokal produzierte Wärme, dort eingesetzt, wo sie vorhanden ist, verringert die Abhängigkeit von Energie-Importen und trägt langfristig zur Preisstabilität bei.
Veranstaltungen Kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Lich hat am Dienstag, den 26. August 2025 mit einer ersten Informationsveranstaltung für die Bürgerinnen und Bürger den Auftakt zur Kommunalen Wärmeplanung gemacht. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung.
Bürgermeister Dr. Julien Neubert eröffnete die Veranstaltung und gab an, dass die Kommunale Wärmeplanung ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Energiewende in Hessen und bundesweit ist. Kommunen sind verpflichtet, bis spätestens 2028 Strategien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Lich hat sich entschieden, diesen Prozess frühzeitig zu starten und damit aktiv die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Anschließend erklärte Gunnar Maaß (Plattform Grüne Fernwärme) in seinem Vortrag die gesetzlichen Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung. Er machte deutlich, welche Schritte für eine erfolgreiche Wärmeplanung entscheidend sind – angefangen bei der Bestands- und Potenzialanalyse über die Entwicklung möglicher Szenarien bis hin zur Einteilung in geeignete Wärmeversorgungsgebiete.
Prof. Dr. Blesl präsentierte den aktuellen Stand seiner Bestandsanalyse für die Stadt Lich, mit Informationen über den aktuellen Wärmebedarf, der Heizsysteme sowie daraus resultierende Treibhausgasemissionen.
Ein zentrales Anliegen der Stadt Lich ist die Beteiligung der Bürgerschaft. Bereits bei der Auftaktveranstaltung gab es Gelegenheit für Fragen und Anregungen. Die Stadt Lich wird den weiteren Prozess eng begleiten und regelmäßig über Fortschritte berichten. Weitere Informations- und Beteiligungsformate sind vorgesehen, damit alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich einzubringen.
Download-Bereich:
- Die gesamte Präsentation der Auftaktveranstaltung am 26. August 2025
Bitte beachten Sie, dass die Bestandsanalyse noch nicht abgeschlossen ist.
- Flyer Kommunale Wärmeplanung
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich bitte per E-Mail an waermeplanung@lich.de oder per Telefon: 06404 / 806 – 251 an Franziska Weisel, Klimaschutzmanagerin.